Was tun bei Verdacht auf Hufgeschwür

Ist das Pferd hochgradig lahm, dann besteht immer Verdacht auf ein Hufgeschwür.

Hochgradig lahm bedeutet: das Pferd ist im Schritt schon lahm, vielleicht setzt es einen Huf gar nicht mehr auf oder nur sehr kurz.

Der Huf kann warm sein, muss aber nicht. Der Kronrand kann geschwollen sein oder auch nicht, manchmal haben die Pferde Pulsation (die man am Fesselkopf fühlen kann)

Hartnäckig abwarten ist hier keine Option, denn dann besteht immer die Gefahr einer Belastungsrehe auf dem anderen Bein.

Auch wenn man das Gefühl hat, das Pferd sofort in eine Klinik bringen zu müssen oder die Nummer vom Tierarzt schon gewählt ist, kann man zunächst folgende Dinge tun:

Erst noch einmal kurz schauen ob ein anderes Problem Ursache für die Lahmheit sein kann. Ist irgendwo am Pferdbein etwas dick, blutig, verkrustet, warm oder sonstwie ungewöhnlich/anders? Zeigt das Pferd Symptome einer Kolik oder hat es Fieber? Das kann auch zu verändertem Gangbild führen. Und natürlich sollte man ausschließen können, dass es sich um Hufrehe handelt.

Wenn sonst nichts weiter auffällig ist, dann macht man einen Sauerkrautverband an den Huf, der geschont wird.

Dieser Verband wird 1x am Tag erneuert und nach 3 Tagen sollte die Lahmheit weg oder wenigstens deutlich besser sein.

Dazu wird benötigt (und sollte Teil der Stallapotheke sein):

Gefrierbeutel in der Hufgrösse des eigenen Pferdes (1 Liter bei Shetty/Isi bzw. 3 Liter bei Warmblüter/Kleinpferd)

Sauerkraut (kalt und ohne Alkohol oder Gewürze) in Dose oder Tüte. Je nach Hufgrösse braucht man ein Paket/ Tag.

Panzertape

Polstermaterial: das kann Endloswatte sein, ein Hufschuh, ein Krankenschuh, eine Kinder- / Hundewindel oder was auch immer als praktisch empfunden wird.

Wie mache ich einen Sauerkrautverband:

  • 2 Gefrierbeutel ineinander stecken (dann gehen sie nicht so schnell kaputt)
  • etwa 1 cm dick Sauerkraut einfüllen
  • Huf hineinstellen
  • einen Streifen Panzertape locker (2 Finger passen noch zwischen Bein und Tüte) auf Fesselhöhe um die Tüte kleben
  • Pferd auf Windel stellen, diese Richtung Fessel mit den Klebebändern fixieren und Windel dann mit viel Panzertape für die Haltbarkeit umkleben.

Wenn ein Ganztages-Hufschuh (Equine Fusion, Easyboot Cloud o.ä.) oder z.B. ein Easyboot Trail vorhanden ist (statt Gefrierbeutel und Windel) dann kann das Sauerkraut auch unten einfach reingelegt werden und der Schuh angezogen werden. Der Nachteil dieser Methode: das Sauerkraut wird sehr schnell trocken und muss öfter (alle paar Stunden) erneuert werden.

Hat man einen Hufschuh, der etwas zu groß für das Pferd ist, kann man auch diesen auch über die Gefrierbeutel tun. Der Vorteil am Gefrierbeutel ist, dass der Sauerkrautsaft vor Ort bleibt.

Arbeitet man mit Hufschuhen sollte auch am gesunden Huf ein Schuh angezogen werden, damit das Pferd komfortabel stehen und laufen kann (Höhenunterschied).

Warum hilft ein Sauerkrautverband beim Hufgeschwür?

  • Sauerkraut ist entzündunghemmend
  • die Milchsäurebakterien weichen das Horn auf und Flüssigkeiten im Huf finden leichter den Weg nach draussen
  • es polstert die Sohle
  • es kühlt

Was kann man zusätzlich tun:

  • wenn das Pferd laufen will, sollte es das dürfen
  • man kann dem Pferd zusätzlich homöopathisch helfen (hier allerdings dazu keine Präparatempfehlung)
  • Kühlung ist zusätzlich sinnvoll (z.B. Sauerkraut im Kühlschrank lagern oder zusätzlich Kühlgamaschen)
  • nach 3 Tagen erfolglosem Sauerkrautverband einen Tierarzt konsultieren

Was macht der akut gerufene Tierarzt anders:

  • Abdrücken mit der Zange
  • Aufschneiden (oder den Versuch davon) eines Geschwüres
  • Rivanolangussverband für mehrere Tage
  • Antibiotikagabe (möglicherweise)
  • täglichen Verbandwechsel
  • Boxenruhe

Meiner Meinung nach (Achtung: eine Krankenschwestermeinung) hilft Rivanol bei geschlossener Hufkapsel nicht hinreichend. Da ist Sauerkraut effektiver. Wenn erstmal ein Loch im Huf ist (durch Tierarzt oder Hufbearbeiter oder durch Selbstheilung), dann kann auch Rivanol gut sein. Laut Beipackzettel reduziert es Bakterien. Der Nachteil eines Loches (das durch einen übermotivierten Messerträger entsteht): es braucht ewig zum Zuwachsen. In dieser Zeit muss man neue Bakterien vom Huf fernhalten, was je nach Haltungsform lästig und je nach Geschick entweder zeitaufwendig oder teuer ist (wenn es jedesmal der TA macht).